Standort
Zürich
Moosdeckenfelder als grünes Highlight im Architekturbüro
Für das neue Büro der PEK Architekten AG in Zürich durften wir ein Projekt umsetzen, das man so definitiv nicht jeden Tag sieht. Direkt unterhalb der Stufen einer markanten Treppenbrücke montierten wir massgefertigte Deckenfelder aus Moos und Pflanzen – ein visuelles Highlight mitten im Raum.
Gesucht war eine Lösung, die dem modernen Architekturbüro etwas Natürlichkeit verleiht. Unsere Deckenfelder aus pflegefreiem Dschungelmoos erfüllen genau diesen Anspruch: Sie bringen Frische, Struktur und Farbe ins Büro, ohne aufdringlich zu wirken. Durch ihre gezielte Platzierung unter der Treppe wirken sie architektonisch präzise eingebettet und stilvoll ins Gesamtbild integriert.
Das Resultat: ein gestalterisches Statement mit Mehrwert, das nicht nur inspiriert, sondern auch im Alltag wahrnehmbar Atmosphäre schafft. Ein Projekt, das zeigt, wie Begrünung im Interior Design auch auf ungewohnten Flächen ihren Platz finden kann.
Gestaltung & Wirkung
Planung & Umsetzung
Die PEK Architekten AG wollte dem neuen Architekturbüro «etwas Grün» hinzufügen: gezielt, hochwertig und passend zur klaren Architektursprache des Raums. Nach Besprechung der räumlichen Situation und den konkreten Wünschen des Kunden haben wir ein Angebot erstellt, das im Verlauf des Austauschs nochmals präzisiert wurde.
Nach Auftragserteilung realisierten wir massgefertigte Deckenfelder, die direkt unter den Stufen der Treppenbrücke montiert wurden. Zum Einsatz kam unser Dschungelmoos: eine Kombination aus pflegefreiem Wald- und Kugelmoos in Apfelgrün, ergänzt durch exotisches Blattwerk wie Populus, Farn und Papyrus. Die einzelnen Elemente wurden so positioniert, dass sie sich architektonisch harmonisch einfügen und gleichzeitig als visuelle Aufwertung des Raumes funktionieren.
Wirkung im Raum
Die begrünten Deckenfelder bringen natürliche Frische und eine lebendige Textur ins Architekturbüro und verwandeln eine sonst unscheinbare Fläche in ein gestalterisches Highlight. Das grüne Element schafft einen angenehmen Kontrast zur klaren Formsprache des Büros, fördert die kreative Atmosphäre und unterstreicht das Zusammenspiel aus Funktion, Ästhetik und Natur – ganz ohne Pflegeaufwand.